Clarinet & Piano 2


Außergewöhnliche Arrangements für Klarinette und Klavier

 

Entdecke eine einzigartige Sammlung von Arrangements für Klarinette und Klavier – viele davon exklusiv bei World of Clarinet! 

 

  • Von den barocken Meisterwerken Bachs über die klassischen Klänge Beethovens und die romantische Tiefe Brahms’ bis hin zu den impressionistischen Farben Debussys und dem jazzigen Charme Gershwins – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.
  • Unsere Arrangements sind sorgfältig an die Klarinette angepasst, um ihre Ausdrucksstärke, Wärme und Vielseitigkeitoptimal zur Geltung zu bringen. 
  • Egal ob für Anfänger oder Virtuosen, diese Sammlung bietet inspirierende musikalische Erlebnisse auf jedem Niveau.

 

Lass dich von der Vielfalt und Schönheit dieser Werke begeistern!

 

 

(Nach dem Klick auf "ZUR BESTELLUNG / CHECKOUT" wirst du weitergeleitet zum download auf die Ablefy-Seite. Einfach weiterklicken zum download und das wars auch schon :-)


GERSHWIN, George

Three Preludes

Gershwins Three Preludes, komponiert 1926, sind eine brillante Verschmelzung von klassischer Form und jazziger Harmonik. Ursprünglich als größere Sammlung von 24 Präludien geplant, veröffentlichte Gershwin schließlich nur drei, die jeweils seine charakteristische Mischung aus synkopierten Rhythmen, bluesigen Melodien und reichen Harmonien zeigen.

  • Das erste Prelude ist lebhaft und perkussiv, geprägt von scharfen Synkopen und einem kraftvollen Groove.
  • Das zweite Prelude ist eine lyrische, melancholische Blues-Ballade, die Gershwins tiefe Verbindung zum Jazz widerspiegelt.
  • Das dritte Prelude ist schnell und spielerisch, voller virtuoser Passagen und lateinamerikanisch inspirierter Rhythmen.

Diese kurzen, aber meisterhaften Stücke fassen Gershwins Genie in der Verbindung von amerikanischem Jazz und klassischer Musik perfekt zusammen und sind bis heute bei Pianisten und Publikum gleichermaßen beliebt.

 

3つの前奏曲

for clarinet & piano, Arr. S. Omukai

 EUR 10,00

:: INFO ::
:: INFO ::


GERSHWIN, George

Rhapsody in Blue

for clarinet & piano, Arr. Andy Miles

 

Die Uraufführung von "Rhapsody in Blue" fand am 12. Februar 1924 in der Aeolian Hall in New York statt. Das Stück wurde schnell zu einer Ikone der amerikanischen Musik.

 

Mit seinem berühmten Klarinetten-Glissando am Anfang, den jazzigen Rhythmen und den sinfonischen Strukturen verband Gershwin auf meisterhafte Weise Klassik und Jazz. Die "Rhapsody in Blue" war ein Meilenstein für die Akzeptanz des Jazz in der klassischen Musik.

  • Dauer / duration: 8.00 min

 EUR 10,00

:: INFO ::
:: INFO ::


MASSENET, Jules

Meditation from Thais - Ein Meisterwerk der Romantik

 

Die Musik der "Meditation" reflektiert Thaïs’ innere Zerrissenheit und ihre spirituelle Reise. Sie wird oft als traurig, nachdenklich und tief emotional beschrieben. Die Violine (hier die Klarinette) übernimmt dabei die Rolle der Seele und vermittelt in melancholischen, lyrischen Phrasen die innere Zwiespältigkeit der Figur. Sie spiegelt sowohl ihre Reue als auch ihre Sehnsucht nach spiritueller Erleuchtung wider.

 

タイ人からの瞑想

for clarinet & piano, Arr. Andy Miles

EUR 6,00

:: INFO ::
:: INFO ::


MONTi, Vittorio

Czardas - mitreißend, leidenschaftlich und voller Energie!

 

Ein feuriges Bravourstück

Monti komponierte den „Csárdás“ um 1904 als Hommage an die mitreißenden Rhythmen der ungarischen Tanzmusik. Das Stück beginnt mit einem langsamen, melancholischen Lassan, bevor es in den schnellen und temperamentvollen Friska übergeht. Diese dynamischen Kontraste machen es zu einem beliebten Repertoirestück für Virtuosen.

チャルダッシュ

 

for Clarinet & Piano

EUR 6,00

:: INFO ::
:: INFO ::

Für diesen Csardas gibt es ein Practice-Recording und einen Concert-Backing-Track!



MOZART, Wolfgang Amadeus 

Sonate Nr.25 in F-major K.377

 

Die Sonate Nr. 25 in F-Dur (K. 377) entstand im Jahr 1781 während Mozarts Zeit in Wien. Es handelt sich um ein Werk für Klavier und Violine, das zur Gruppe der sogenannten "Wiener Sonaten" gehört. Diese Sonaten zeigen Mozarts gereifte Tonsprache, seine Leichtigkeit und seinen melodischen Einfallsreichtum.

 

Die Sonate besticht durch ihren farbenreichen Charakter – von lyrischen Momenten bis hin zu brillanten Passagen. Die tänzerischen Elemente und die elegante Melodieführung machen sie zu einem besonders reizvollen Werk.

 

 

for Clarinet & Piano

  • Dauer / duration: ca  17 min

EUR 12,00

:: INFO ::
:: INFO ::


MOZART, Wolfgang Amadeus 

Sonate in Bb-major K.454

 

Die Sonate in B-Dur, K. 454, wurde im Jahr 1784 in Wien komponiert. Mozart schrieb das Werk für die berühmte italienische Geigerin Regina Strinasacchi, die zu dieser Zeit am Wiener Hof konzertierte. Die Sonate wurde am 24. April 1784 im Kärntnertortheater uraufgeführt – und Mozart, der die Klavierstimme selbst spielte, hatte die Noten noch nicht aufgeschrieben! Stattdessen spielte er sie aus dem Kopf, während er vor einem leeren Notenblatt saß, um den Anschein zu erwecken, er lese vom Blatt.

 

Diese Sonate ist ein Meisterwerk der kammermusikalischen Kunst und zeigt Mozarts Fähigkeit, virtuose Passagen und lyrische Melodien in perfektem Gleichgewicht zu verbinden.

 

for Clarinet & Piano

  • Dauer / duration: ca  20 min

EUR 12,00

:: INFO ::
:: INFO ::


MOZART, Wolfgang Amadeus 

Sonate in A-major K.526

 

Mozarts Musik zeichnet sich durch ihre unvergleichliche Klarheit, melodische Schönheit und tiefgründige Ausdruckskraft aus. Sein Werk umfasst nahezu alle musikalischen Gattungen seiner Zeit, von Sinfonien und Opern bis hin zu Kammermusik und Solokonzerten. Besonders die Klarinette lag ihm am Herzen – ein Instrument, für das er einige der schönsten Werke der Musikgeschichte schrieb.  

 

Die Sonate K. 526 entstand 1787 und gehört zu Mozarts späteren Kammermusikwerken. Sie wurde für Violine und Klavier komponiert und zeichnet sich durch ihre virtuose Brillanz und ihre energiegeladene Ausdruckskraft aus. In einer Zeit, in der Mozart an der Oper Don Giovanni arbeitete, spiegelt diese Sonate seine meisterhafte Fähigkeit wider, Dramatik und Leichtigkeit in der Musik zu vereinen.  

 

Hier erleben wir eine wunderbare Bearbeitung für Klarinette und Klavier von Saho Omukai, die die Vielseitigkeit und die Klangschönheit der Klarinette auf besondere Weise zur Geltung bringt. Die Klarinette verleiht dem Werk eine neue Dimension, indem sie die melodische Eleganz und emotionale Tiefe von Mozarts Musik in einem frischen, warmen Klang erstrahlen lässt.  

 

 

for Clarinet in A & Piano

  • Dauer / duration: ca  25 min

EUR 12,00



MOZART, Wolfgang Amadeus 

Sonate Nr. 28 - KV 304
Saho Omukai

Die Sonate KV 304 in e-Moll gehört zu Mozarts berühmtesten Violinsonaten und ist die einzige, die in einer Moll-Tonart geschrieben wurde.

 

Sie entstand 1778 während Mozarts Aufenthalt in Paris – einer Zeit, die sowohl von künstlerischen Herausforderungen als auch von persönlichen Schicksalsschlägen geprägt war. Besonders der Tod seiner Mutter, die ihn auf dieser Reise begleitete, hinterließ tiefe Spuren in seinem Leben. Diese emotionale Belastung spiegelt sich in der Sonate wider, die von einer außergewöhnlichen Intensität und Dramatik durchzogen ist.  

 

Die warme, ausdrucksstarke Klangfarbe der Klarinette verleiht der Sonate eine neue emotionale Tiefe und zeigt, wie eindrucksvoll Mozarts Musik auf diesem Instrument wirken kann.  

 

for Clarinet & Piano

  • Dauer / duration: ca  15 min

EUR 12,00



PIERNÉ, Gabriel

Canzonetta

for clarinet & piano

 

Pierné war ein vielseitiger Musiker, der sowohl große sinfonische Werke als auch Kammermusik, Orgelwerke und Ballette schrieb. Besonders bekannt wurde er als Dirigent der Concerts Colonne, wo er die Musik vieler seiner Zeitgenossen, darunter Debussy und Ravel, förderte. Sein Stil vereint die Eleganz und Klarheit der französischen Musiktradition mit Einflüssen des Impressionismus.  

 

Die "Canzonetta" für Klarinette und Klavier ist eines seiner charmantesten Werke. Sie wurde 1888 komponiert und ist ein wunderbares Beispiel für Piernés melodische Erfindungskraft und seine Fähigkeit, die lyrischen Qualitäten der Klarinette zur Geltung zu bringen. Die Musik ist von fließender Schönheit, schlichter Eleganz und einem Hauch von französischer Leichtigkeit geprägt.  

 

EUR 8,00



RESPIGHI, Ottorino

Fünf Stücke / Five Pieces (originally for Violin and Piano)

5つの小品(原曲はヴァイオリンとピアノのために)

for clarinet in Bb and A & piano, Arr. S. Omukai 

 

I. Romanza    II. Aubade    III. Madrigale.   IV. Berceuse.   V. Humoresque

 

 

Die „Cinque Pezzi per violino e pianoforte“ (Fünf Stücke für Violine und Klavier)*entstanden um 1906, als er sich verstärkt mit kammermusikalischen Formen beschäftigte. Diese Stücke sind geprägt von einer intimen, lyrischen Tonsprache, die den Einfluss der Spätromantik und der französischen Impressionisten widerspiegelt. Sie bieten sowohl klangliche Wärme als auch raffinierte melodische Linien, die die Virtuosität und den Ausdruck der Violine in den Vordergrund rücken.  

 

Hier präsentieren wir eine außergewöhnliche Bearbeitung für Klarinette und Klavier von Saho Omukai* die die Schönheit und Vielseitigkeit der Klarinette unterstreicht. 

 

In dieser Version entfaltet sich Respighis Musik auf neue Weise und zeigt die Klarinette als ein Instrument, das sowohl lyrische Eleganz als auch klangliche Tiefe transportieren kann.  

 

  • Dauer / duration: 17 min

 EUR 12,00



RIMSKY-KORSAKOV, Nicolai

Hummelflug / Flight of the Bumblebee

熊蜂の飛行

for clarinet & piano

 

Nikolai Rimski-Korsakow (1844–1908) war ein russischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge, der als einer der bedeutendsten Vertreter der russischen Nationalmusik gilt. Er gehörte zur Gruppe der „Mächtigen Fünf“, einer Komponistengruppe, die sich der Entwicklung einer eigenständigen russischen Musiktradition widmete. Obwohl er zunächst eine Laufbahn als Marineoffizier einschlug, widmete er sich bald vollständig der Musik und wurde später Professor am Sankt Petersburger Konservatorium, wo er zahlreiche bedeutende Komponisten wie Igor Strawinsky und Sergei Prokofjew unterrichtete.  

 

Rimski-Korsakow war bekannt für seine außergewöhnlichen Orchestrierungstechniken, die er unter anderem in seinen berühmten Werken wie „Scheherazade“, „Die Nacht vor Weihnachten  oder der Oper „Das Märchen vom Zaren Saltan“ einsetzte. Aus dieser Oper stammt auch sein wohl bekanntestes Stück, der „Hummelflug“ (1899–1900).

 

Der „Hummelflug“ ist ein extrem schnelles, virtuos angelegtes Orchesterstück, das den Flug einer Hummel in rasender Geschwindigkeit musikalisch nachzeichnet. Ursprünglich als Orchestervorspiel für eine Szene in der Oper gedacht, entwickelte sich das Werk zu einem beliebten Bravourstück für Soloinstrumente. Es wurde in zahllosen Bearbeitungen für verschiedenste Instrumente veröffentlicht.  

 

Hier präsentieren wir eine atemberaubende Bearbeitung für Klarinette und Klavier von Saho Omukai, die die Virtuosität und Beweglichkeit der Klarinette auf beeindruckende Weise demonstriert. In dieser Fassung entfaltet sich die ganze technische Raffinesse des Stücks, während die Klarinette mit Leichtigkeit und Brillanz durch die rasanten Läufe fliegt – ganz wie eine Hummel.  

 

 EUR 6,00



SAINT-SAENS, Camille

Introduction et Rondo Capriccioso op.28
for clarinet & piano

Saint-Saens' „Introduction et Rondo Capriccioso op. 28“ entstand im Jahr 1863 und wurde für den berühmten spanischen Geiger Pablo de Sarasate geschrieben. Das Stück kombiniert eine lyrische, einleitende Melodie mit einem feurigen, virtuosen Rondo, das von spanischer Musik inspiriert ist. Es galt als eine der größten Herausforderungen für Geiger und wurde zu einem der beliebtesten Stücke des Violinrepertoires.  

 

Hier präsentieren wir eine faszinierende Bearbeitung für Klarinette und Klavier von Saho Omukai, die die gesamte Bandbreite der Klarinette von lyrischer Schönheit bis zu virtuoser Brillanz zeigt. In dieser Version entfaltet sich die Klarinette in all ihren Facetten – von sanften, gesanglichen Passagen bis hin zu atemberaubend schnellen Läufen, die das Stück zu einem aufregenden Erlebnis machen.  

 

 

  • Dauer / duration: 10 min

 EUR 12,00



SARASTE, Pablo de

Carmen Fantasie

カルメン・ファンタジー

for clarinet & piano, Arr. S. Omukai

(originally for violin & piano)

 

Pablo de Sarasate (1844–1908) war ein spanischer Violinist und Komponist, der als einer der größten Virtuosen seiner Zeit galt. Geboren in Pamplona, Spanien, zeigte er bereits in jungen Jahren außergewöhnliches Talent auf der Geige. Seine musikalische Ausbildung begann er in Spanien, setzte sie aber bald am **Pariser Konservatorium** fort, wo er mit nur 17 Jahren seinen Abschluss machte.  

 

Seine berühmte „Carmen Fantasie“ basiert auf Themen aus Georges Bizets Oper „Carmen“ und wurde um 1883 komponiert. Sarasate schuf dieses Stück als eine spektakuläre Virtuosenfantasie, die die bekanntesten Melodien der Oper verarbeitet, darunter die „Habanera“ und das „Toreador-Lied“. Das Werk wurde für seine unglaublichen technischen Herausforderungen bekannt und zählt zu den schwierigsten Stücken des Violinrepertoires.  

 

Hier präsentieren wir eine außergewöhnliche Bearbeitung für Klarinette und Klavier von Saho Omukai* die die gesamte Bandbreite und Virtuosität der Klarinette zeigt. Diese Version stellt höchste Anforderungen an den Klarinettisten und gilt vermutlich als eines der anspruchsvollsten Stücke für Klarinette. Mit atemberaubender Technik, schnellen Passagen, ausdrucksstarker Phrasierung und großer Höhe bringt diese Bearbeitung die Klarinette in eine neue Dimension der Virtuosität.  

 

  • Dauer / duration: 16 min

 EUR 20,00


SCHUMANN / BRAHMS / DIETRICH

F.A.E. Sonata (Frei aber Einsam - free but lonely)

F.A.E.ソナタ (自由しかし孤独に)

for clarinet & piano, Arr. S. Omukai

(originally for violin & piano)

 

Die F.A.E.-Sonate ist eine gemeinschaftliche Komposition von Robert Schumann (1810–1856), Johannes Brahms (1833–1897) und Albert Dietrich (1829–1908) die im Jahr 1853 für den berühmten Geiger Joseph Joachim geschrieben wurde. Der Titel „F.A.E.“ steht für Joachims Lebensmotto: „Frei, aber einsam“.  

 

- Robert Schumann, geboren in Zwickau, Deutschland, war einer der bedeutendsten Komponisten der Romantik. Er war mit der berühmten Pianistin Clara Schumann verheiratet und hatte großen Einfluss auf die Musikszene seiner Zeit. Seine Musik ist emotional tiefgründig und oft poetisch inspiriert.  

- Johannes Brahms geboren in Hamburg, war ein enger Freund der Familie Schumann. Er gilt als einer der größten Komponisten der deutschen Musikgeschichte und wurde von Schumann früh gefördert.  

- Albert Dietrich, geboren in Gandersheim, war ein Schüler von Schumann und ein geschätzter Komponist und Dirigent.  

 

1853 beschlossen die drei Komponisten, eine gemeinsame Violinsonate für Joseph Joachim, einen der bedeutendsten Geiger seiner Zeit, zu komponieren. Jeder von ihnen steuerte einen Satz bei:  

- Albert Dietrich schrieb den ersten Satz (Allegro).  

- Robert Schumann komponierte zwei Sätze (Intermezzo und Finale).  

- Johannes Brahms komponierte den dritten Satz (Scherzo).  

 

Die F.A.E.-Sonate wurde Joachim zunächst privat präsentiert. Er musste erraten, wer welchen Satz komponiert hatte – eine Aufgabe, die er problemlos meisterte!  

 

In dieser besonderen Bearbeitung von Saho Omukai für Klarinette und Klavier entfaltet die Musik eine ganz neue Klangwelt. Die Klarinette zeigt hier ihre ganze Bandbreite an Ausdruck, Wärme und Virtuosität. Während das Original für Violine und Klavier geschrieben wurde, nutzt diese Version die besondere Gesanglichkeit und Flexibilität der Klarinette, um die tiefgehende romantische Seele dieses Werks zum Ausdruck zu bringen.  

 

 

  • Dauer / duration: 27 min

 EUR 18,00


STRAUSS, Richard

Konzert für Oboe und Orchester / Concerto for Oboe & Orchestra

オーボエとオーケストラのための協奏曲

for clarinet & piano, Arr. S. Omukai

 

Eine besondere Entstehungsgeschichte – Das Oboenkonzert  

Das Konzert für Oboe und Orchester entstand 1945 nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Inspiration dazu kam von *ohn de Lancie, einem amerikanischen Oboisten, der als Soldat nach Deutschland geschickt worden war und Strauss besuchte. In einem Gespräch fragte er Strauss, ob er jemals daran gedacht habe, ein Oboenkonzert zu schreiben. Strauss, damals 81 Jahre alt, ließ sich von dieser Idee begeistern und schrieb das Werk in nur wenigen Monaten.  

 

Das Konzert ist von außergewöhnlicher lyrischer Schönheit, mit langen, gesanglichen Melodielinien und einer leichten, fast mozartischen Klarheit. Obwohl es ein Spätwerk ist, zeigt es keine Spur von Altersschwäche – im Gegenteil: Es gehört zu den meistgespielten Oboenkonzerten überhaupt.  

 

In dieser wunderbaren Bearbeitung für Klarinette und Klavier bringt Saho Omukai die Klangschönheit und Ausdrucksstärke der Klarinette zur Geltung. Die Klarinette übernimmt die eleganten, gesanglichen Linien des Originals und verleiht ihnen eine ganz eigene Wärme und Flexibilität.

 

Diese Version würdigt die kompositorische Meisterschaft von Strauss und eröffnet gleichzeitig neue klangliche Möglichkeiten.  

  • Dauer / duration: 27 min

 EUR 18,00



TRADITIONAL

Klarinettenpolka / Clarinet Polka

クラリネット・ポルカ

for clarinet & piano

 

Die Klarinetten-Polka ist eines der bekanntesten Stücke für Klarinette und stammt ursprünglich aus der böhmischen Volksmusik. Sie ist ein fröhliches, mitreißendes Stück, das die Virtuosität, Agilität und den spritzigen Klang der Klarinette besonders zur Geltung bringt. Die genaue Herkunft des Stücks ist unklar, doch es wurde über Jahrzehnte in verschiedenen Arrangements und Interpretationen weltweit bekannt.  

 

Die Polka, als Tanzform, hat ihre Wurzeln im 19. Jahrhundert und war besonders in Mitteleuropa – insbesondere in Böhmen und Österreich – sehr populär. Die Klarinetten-Polka besticht durch ihren schnellen, rhythmischen Charakter, rasante Läufe und spielerische Verzierungen, die das Stück sowohl für Musiker als auch für das Publikum zu einem Erlebnis machen.  

 

 

 EUR 6,00